Zahnaufhellungsbehandlung

Image link

Zahnaufhellungsbehandlung

Jeder wünscht sich weiße Zähne. Weiße Zähne sorgen für ein gesünderes und ästhetischeres Aussehen. Aus diesem Grund wenden viele Menschen die Methode der Zahnaufhellung an. Dadurch werden die Zähne weißer.

Im Laufe der Zeit werden Zähne aus verschiedenen Gründen gelb. Es gibt viele Situationen, die dies verursachen. Vor allem die Ernährung, die Genetik, der Gesundheitszustand des Patienten und die Bedeutung, die er der Mundpflege beimisst, lassen die Veränderung der Zahnfarbe zu. Der dadurch verfärbte Zahn wird mit der Zeit gelber. In einem solchen Fall kann sich der Patient schlecht fühlen, da sich sein ästhetisches Erscheinungsbild und seine Zahngesundheit verschlechtern. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, die Zahnaufhellungsmethode anzuwenden und weißere Zähne zu erhalten.

Wie wird eine Zahnaufhellungsbehandlung durchgeführt?

Wie wird der Zahnaufhellungsprozess durchgeführt? Zunächst einmal gibt es zwei verschiedene Arten dieser Methode: Heimtyp und Bürotyp. In beiden Fällen wird der Mund des Patienten genau untersucht. Wenn es keine Situation gibt, die den Prozess verhindert, wird entschieden, welche Art der Aufhellung durchgeführt wird. Anschließend werden die anzuwendenden Verfahren gestartet.

Bei der häuslichen Zahnaufhellungsmethode werden die Zähne des Patienten vermessen. Entsprechend dieser Dimensionen werden Plaques präpariert, die die Zähne vollständig umgeben. Dann wird eine bestimmte Menge Gel auf diese Platten aufgetragen und sie werden eingesetzt. Damit das Aufhellungsgel die Zähne nicht beschädigt, wird der aus der Plaque überlaufende Teil mit einem Wattebausch abgewischt. Die Wartezeit beträgt etwa 5 bis 7 Stunden.

Zahnaufhellung vom Bürotyp ist die am meisten bevorzugte Methode. Auf das Zahnfleisch wird ein Schutzgel aufgetragen, um den Aufheller nicht zu beschädigen. Es wird mit Hilfe von Licht eingefroren. Dann wird das Bleaching-Gel auf den Vorderflächen der Zähne verteilt und für eine gewisse Zeit einwirken gelassen. Anschließend wird der Bereich beleuchtet. Je nach gewünschtem Weißgrad des Patienten können die Eingriffe mehrere Sitzungen dauern.

Wer kann eine Zahnaufhellung durchführen lassen?

Dieser Prozess gilt als angemessen für jede Person, die ihre Entwicklung abgeschlossen hat. In der Regel kann mit dem 18. Lebensjahr begonnen werden. Die Zahnaufhellung wird nicht direkt bei Patienten mit Karies angewendet. Zunächst werden die bestehenden Probleme beseitigt und dann wird mit der Anwendung dieser Methode begonnen. Es ist bekannt, dass der Zahnaufhellungsprozess ungefähr 60 bis 90 Minuten dauert.

Ist der Zahnaufhellungsprozess schmerzhaft?

Während des Eingriffs können leichte Schmerzen auftreten. Ansonsten wird jedoch keine Schmerzbildung beobachtet. Gleichzeitig kann nach dem Eingriff ein leichtes Empfindlichkeitsgefühl auftreten. Wenn es auf das Schmelzgewebe mit unkontrollierten und erodierten Schäden aufgetragen wird, kann es zu einem schmerzhaften Eingriff werden. Es kann die Zähne schädigen. Die Schmelzschicht ist als äußerste und schützende Schicht des Zahns bekannt. Wenn die Integrität dieser Schicht beschädigt ist, ist es nicht richtig, die Zähne aufzuhellen.

Was ist nach der Zahnaufhellung zu beachten?

Nach dem Bleichvorgang sollten farbstoffhaltige Lebensmittel einige Tage nicht verzehrt werden. Es wird empfohlen, nach dem Eingriff einige Tage lang auf säurehaltige Speisen und Getränke zu verzichten. Außerdem sollten die Zähne bei diesem Vorgang nicht zu stark geputzt werden. Wann immer möglich sollte eine weiche Bürste verwendet werden.

Wenn Empfindlichkeit in den Zähnen auftritt, wird empfohlen, Pasten zu verwenden, die Empfindlichkeit lindern. Nach dem Aufhellungsprozess kann je nach Zustand der Zähne auch eine Fluoridierung erfolgen. Wenn zusätzlich eine aufhellende Zahnpasta als Hilfsprodukt verwendet werden soll, sollte diese eine Woche nach dem Eingriff und einmal täglich verwendet werden.

Häufig Gestellte Fragen

Es ist der Prozess der Reinigung der farbigen Substanzen, die sich in der unsichtbaren porösen Struktur der Magenschicht, der obersten Schicht des Zahns, abgelagert haben, mit speziellen Zahnaufhellungsgelen.

Es verursacht keine bleibenden Schäden an den Zähnen. Es verursacht auch keine Schmerzen. Es kann 1 oder 2 Tage nach dem Eingriff zu Empfindlichkeit kommen.

Die mit einer Zahnaufhellungsbehandlung erzielten Ergebnisse sind individuell und es können unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Wenn die gelbe Farbe bei der Farbveränderung der Zähne dominiert, werden mit einer Zahnaufhellung bessere Ergebnisse erzielt. Wenn Antibiotika verwendet werden und eine Vergrauung auftritt, kann der Aufhellungsprozess schwieriger sein.

Bei Menschen, die im Alltag viele Substanzen wie Kaffee, Zigaretten und Tee konsumieren, kommt es nach einiger Zeit wieder zu einer Gelbfärbung.

Das Verfahren sollte im Abstand von mindestens 1 oder 2 Jahren durchgeführt werden. Wenn es in kürzeren Intervallen durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, dass die Zähne beschädigt werden.

Bei der Zahnaufhellung wird eine Farbe erzielt, die 2 bis 3 Nuancen heller ist als die Farbe der Zähne des Patienten.

Dieser Prozess schützt die Zähne nicht vor Zahnstein- und Verfärbungsbildung. Daher sollte die Zahnpflege täglich durchgeführt werden. Gleichzeitig ist nach dem Eingriff in bestimmten Abständen eine zahnärztliche Untersuchung notwendig.

Bei Bedarf können am ersten Tag nach dem Eingriff Schmerzmittel verwendet werden. Außerdem sollten extreme Kälte und Hitze in den ersten Tagen vermieden werden. Darüber hinaus wird davon abgeraten, farbgebende Substanzen wie Zigaretten, Tee, Kaffee zu konsumieren.

Es ist keine Methode, die bei korrekter Ausführung Schaden anrichtet. Es verursacht keine bleibenden Schäden oder strukturelle Veränderungen an den Zähnen.

Der Bleaching-Prozess dauert durchschnittlich zwischen 30 und 60 Minuten.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.